2. Staatsexamen Hessen – Z III Klausur vom 4. Juli 2014

Der Mandant ist Eigentümer eines im März 2013 mit einem notariellen Kaufvertrag gekauften Grundstücks. Seine Eigentümerstellung wurde ins Grundbuch im Mai 2013 eingetragen. Er verlangt von dem Mieter einer Spielhalle die rückständige Miete, die Zurverfügungstellung der Bürgschaft in Höhe von knapp zwei Bruttomieten. Zudem möchte er seine Ansprüche für die Zukunft absichern. Der Voreigentümer hat

Examensrelevant: Selbstbedienungskasse ausgetrickst

Was macht den Stoff eines guten Examensfalls aus? (1) Es handelt sich um einen neuen, bisher unbekannten Sachverhalt, der aber dennoch einfach zu verstehen ist. (2) Er lässt sich mit Wissen lösen, das nicht hochspeziell und unbekannt, sondern jedem Studenten bekannt sein müsste.   Der „Selbstbedienungskassen“ oder „Strichcode“-Fall, den das OLG Hamm am 8. August

Examensrelevant: Lottogewinn und Zugewinnausgleich

Dieser amüsante Fall eignet sich gut für die mündliche Prüfung im Zivilrecht, falls du einen Prüfer erwischst, der gerne Familienrecht prüft. Sachverhalt: M und F haben im Jahr 1971 die Ehe geschlossen. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Im Sommer 2000 trennten sie sich. Kurze Zeit später zog der M mit seiner jetzigen Lebensgefährtin

2. Examen Juli 2013 Hessen – Z III

Am Dienstag stand die Rechtsanwaltsklausur im Juli-Termin an. Zu fertigen war ein Anwaltsgutachten, wobei eine Relation vorgeschrieben war. Zudem waren die Anträge und ein Mandantenanschreiben zu fertigen. Inhaltlich ging es um einen Unfall im Rahmen eines Fallschirmausbildungssprunges. Das Wetter war miserabel und laut den Statuten hätte der Sprung nicht stattfinden dürfen. Die Mandantin begehrte Schmerzensgeld,

2. Examen Juli 2013 Hessen – Z I

Bayerische Verhältnisse im Zweiten Staatsexamen in Hessen. Heute hatten es die Prüflinge mit einer für eine Z I Klausur ungewöhnlichen Konstellation zu tun: ein FamFG-Beschluss. 3 Anträge (Scheidung, Unterhalt des nicht leiblichen Kindes, Zugewinnausgleich) mit ein paar prozessualen Besonderheiten. Die Besonderheit im Vergleich zur normalen Z I Klausur: der Sachverhalt war erlassen. Es waren nur

Erfolgsgeschichten vom besten und weniger guten Examen

In den letzten Monaten sind zwei Artikel über Jurastudenten erschienen, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Die Badische Zeitung berichtet hier über einen Freiburger Studenten, der mit 21 das bisher beste Examen Baden-Württembergs gemacht hat. Die Zeit berichtet hier von jemandem, der schon mehrfach durch das Examen gerasselt ist. Dennoch sei längst nicht alles verloren. Er