Urteilsbesprechung: ZR – Immobilienrecht: Grundpfand- und Zurückbehaltungsrecht

Interessant finde ich das Urteil des BGH vom 18.07.2014, Az.: V ZR 178/13. Betroffene Themen: Zusammenhang zwischen dem Grundpfandrecht und der Sicherungsabrede (auch Sicherungsvertrag genannt); formlose und konkludente Abtretbarkeit der Rechte aus der Sicherungsabrede; subjektive Unmöglichkeit gemäß § 275 Abs. 1 BGB, Wahlschuld, Abtretungsvoraussetzungen sowie die AGB-Kontrolle.

2. Staatsexamen Hessen – S II Klausur vom 11. Juli 2014

Der Bearbeiter ist Gutachter für die RAin Sommer. Der Beurteilungszeitpunkt ist der 11.07.2014. Das Urteil, in dem der Angeklagte zu 5,5 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde, erging in seiner Anwesenheit am 9.05.2014. Am 13.05.2014 legte die andere, ebenfalls am Hauptverfahren beteiligte RAin für den Angeklagten Revision. Am 15.05.2014 legte diesmal die RAin Revision vorsorglich ein. Das

2. Staatsexamen Hessen – S I Klausur vom 10. Juli 2014

Der Beschuldigte ging am 12.05.2014 in einen EDEKA-Markt, riss von einer Zeitung im Wert vom 1,30 € den Strichcode ab und brachte diesen Strichcode auf den Preis und Strichcode einer Autozeitschrift im Wert von 12 € an. Danach ging er zur Kasse, redete mit der Kassiererin, wobei die Kassiererin wegen des Gesprächs sowie der Vielzahl

2. Staatsexamen Hessen Z II Klausur zum Zwangsvollstreckungsrecht vom 07.07.2014

Der Kläger geht gegen den Beklagten zu 1 mit dem Antrag vor, die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil vom 13.09.2013 in das Gemälde XY für unzulässig zu erklären und gegen den Beklagten zu 2 mit dem Antrag, das Gemälde XY an den Kläger herauszugeben. Am 05.12.2012 schloss der Beklagte zu 1 (B1) mit dem Beklagten zu

Schwerpunktbereichsstudium abschaffen?

Die Heidelberger Dekanin Ute Mager plädiert im Interview mit der ZEIT dafür, das universitäre Schwerpunktbereichsstudium abzuschaffen. Das Interview mit ihren Argumenten findest du auf http://www.zeit.de Was sagst du zu dieser Idee? Wie gefällt dir das Schwerpunktbereichsstudium? Zeitverschwendung oder sinnvolle Vertiefung?

2. Staatsexamen Hessen – Z III Klausur vom 4. Juli 2014

Der Mandant ist Eigentümer eines im März 2013 mit einem notariellen Kaufvertrag gekauften Grundstücks. Seine Eigentümerstellung wurde ins Grundbuch im Mai 2013 eingetragen. Er verlangt von dem Mieter einer Spielhalle die rückständige Miete, die Zurverfügungstellung der Bürgschaft in Höhe von knapp zwei Bruttomieten. Zudem möchte er seine Ansprüche für die Zukunft absichern. Der Voreigentümer hat

2. Staatsexamen Hessen – Z I Klausur vom 3. Juli 2014

Anbei findet ihr den Sachverhalt der ersten Zivilrechtsklausur des zweiten Staatsexamens aus dem Juli-Termin in Hessen. Er wurde von einem Prüfling aus der Erinnerung wiedergegeben und erhebt daher natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Klägerin ist eine Maklerin-GmbH. Im Frühjahr 2013 meldete sich der Beklagte bei der Klägerin und fragte nach Informationen für eine Eigentumswohnung,

Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig

Am 13. Mai 2014 hat der BGH die Frage, welche zahlreiche Instanzgerichte schon lange beschäftigte endlich geklärt: Allgemeine Geschäftsbedingungen über Bearbeitungsgebühren in Privatkrediten sind unwirksam! Die Pressemitteilung des BGH findest du hier. Es ist zu erwarten, dass nun tausende von Kreditnehmern die Gebühren zurückfordern werden. Mehr Infos dazu wie Betroffene die Bearbeitungsgebühren von ihrer Bank

Examensrelevant: Selbstbedienungskasse ausgetrickst

Was macht den Stoff eines guten Examensfalls aus? (1) Es handelt sich um einen neuen, bisher unbekannten Sachverhalt, der aber dennoch einfach zu verstehen ist. (2) Er lässt sich mit Wissen lösen, das nicht hochspeziell und unbekannt, sondern jedem Studenten bekannt sein müsste.   Der „Selbstbedienungskassen“ oder „Strichcode“-Fall, den das OLG Hamm am 8. August

Examensrelevant: Lottogewinn und Zugewinnausgleich

Dieser amüsante Fall eignet sich gut für die mündliche Prüfung im Zivilrecht, falls du einen Prüfer erwischst, der gerne Familienrecht prüft. Sachverhalt: M und F haben im Jahr 1971 die Ehe geschlossen. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Im Sommer 2000 trennten sie sich. Kurze Zeit später zog der M mit seiner jetzigen Lebensgefährtin