Examensrelevant: Lottogewinn und Zugewinnausgleich
Dieser amüsante Fall eignet sich gut für die mündliche Prüfung im Zivilrecht, falls du einen Prüfer erwischst, der gerne Familienrecht prüft.
Sachverhalt:
M und F haben im Jahr 1971 die Ehe geschlossen. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Im Sommer 2000 trennten sie sich. Kurze Zeit später zog der M mit seiner jetzigen Lebensgefährtin L zusammen.
M ist leidenschaftlicher Lottospieler. Im November 2008 gewinnt er fast eine Millionen Euro. Daraufhin reicht er die Scheidung von seiner Noch-Ehefrau F ein. Am 31. Januar 2009 wird der F der Scheidungsantrag zugestellt; im Dezember 2009 wird die Ehe rechtskräftig geschieden.
Die F verlangt von M die Zahlung eines Zugewinnausgleichs unter Berücksichtigung der Hälfte des Lottogewinns.
Kurzum: Pech in der Liebe und Glück im Spiel. Und wie sieht es mit der Glückssträhne des M vor Gericht aus?
Lösung:
– Die Entscheidung des BGH vom 16.10.2013 findest du hier.
– Eine kurze Besprechung findest du in der aktuellen NJW (Nickel, NJW 2014, 351).